Sunrise unterstützt ja offiziell kein Dual Stack, mit einer Opnsense bekommt man aber trotzdem IPv4 und IPv6 gleichzeitig.
Ich bin noch am Testen aber bis jetzt scheint es zu funktionieren.
Achtung eines vorweg: Das Blocken von ICMP6 kann zu Problemen mit DHCPv6 führen. Ich bekomme dann keine IPv6 zugewiesen. Also falls ihr mal eine Regel definiert habt, vergisst nicht diese zu deaktivieren.
Als erstes das WAN Konfigurieren:
Wichtig ist dabei vor allem der letzte Abschnitt da sind alle Optionen zu aktivieren.

Danach geht es in die LAN Konfiguration:
Hier ist darauf zu achten die IPV6 Konfiguration auf Schnittstelle Aufzeichen zustellen und unter «IPv6 Schnittstelle Aufzeichen» das richtige Interface auszuwählen. Und die Manuelle Konfiguration zu aktivieren.

DHCP Konfigurieren:
Danach geht ihr unter Dienste -> ISC DHCPv6 auf die Schnittstelle LAN.
Aktiviert den DHCPv6 Server und gebt unter Bereich ein was ihr verwenden wollt z.B. ::1000 – ::2000.
Unter den DNS Server gebt ihr die DNS Server ein die ihr Verwenden wollt. Ich hab hier folgende 2 verwendet:
2620:fe::fe (Quad9)
2001:4860:4860::8888 (Google)
Bei den DNS funktioniert z.B. ::40 leider nicht, aber was funktioniert ist die Local Link Adresse welche mit fe80:: anfängt. Diese kann wie eine IPv6 eingetragen werden. Bei AdGuard kann diese unter Einrichtungsassistent gefunden werden.

Jetzt noch der wichtigste Punkt:
Unter Dienste -> Router Advertisements die Schnittstelle LAN auswählen.
Unter Router Advertisements auf Verwaltet stellen und stelle Standardgateway und DNS Option aktivieren.

Danach solltet ihr unter der Schnittstelle LAN eine IPv6 bekommen und im LAN auch. Auf dem WAN/WAN_SUNRISE Interface bekommt ihr keine IPv6, diese wird auch nicht benötigt.

Testen ob alles funktioniert könnt ihr z.B. unter https://test-ipv6.com
Und das Ergebnis sollte ungefähr so aussehen:
